Das pädagogisches Leistungsverständnis der Grundschule Hugo Knauer definiert sich durch die Ermunterung zur Anstrengungsbereitschaft einerseits durch Lernangebote, die die Kinder auf ihrem individuellen Weg der Leistungsentwicklung weiterbringen und andererseits durch das Aufzeigen der Bedeutsamkeit von persönlichen Erfolgen als Motivation zum Lernen.
Im Rahmen des Klassenunterrichts sind es beispielsweise differenzierte Angebote in themengebundenen Werkstätten, differenzierte Aufgabenstellungen im Wochenplan, Projekte oder Freiarbeitsmaterialien, die die Kinder gezielt auf ihrem Leistungsniveau fordern.
Darüber hinaus werden unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend unseres Förderkonzepts in Lerngruppen außerhalb des Klassenverbands gefördert und gefordert.
Es ist uns ein besonderes Anliegen die Kinder im Rahmen der Leistungserziehung an eine kritische Selbsteinschätzung und Bewertungstransparenz heranzuführen. Dazu nutzen wir im Kontext bedeutungsvoller Unterrichtsprojekte und -themen beispielsweise Lerntagebücher als kindgerechte Form der Selbstreflexion des eigenen Arbeitens. Im Englischunterricht wird Gelerntes durch ein individuelles Portfolio festgehalten und auch das eigene soziale Handeln wird durch Selbsteinschätzungsbögen reflektiert. Auf diese Weise fokussieren unsere Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Leistungen, lernen sich selbst einzuschätzen und erkennen ihre Lernentwicklung.
Unsere Kinder werden jedoch nicht nur an die Beurteilung der eigenen Lernentwicklung und Leistungsbereitschaft herangeführt, sie werden auch gefordert, sich sachbezogen zu Ergebnissen ihrer Mitschüler zu äußern. Dabei lernen sie, anderen Feedback zu geben, indem sie sich erst anerkennend zu einer Arbeit äußern und anschließend Tipps für die Weiterarbeit oder Überarbeitung zu formulieren.
Kindgerecht formulierte Beurteilungskriterien sollen außerdem unseren Kindern helfen, einerseits die Leistungsbewertung ihrer Arbeiten durch die Lehrerin nachvollziehen zu können, andererseits als Fragekatalog die Selbsteinschätzung erleichtern.
Was wir bei jeder Beurteilung bedenken:
Neben diesen grundlegenden Fragen, die für die unteren Klassen eine ausreichende Hilfe darstellen, werden die Schülerinnen und Schüler später auch als Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen - auch an fachgebundene Kriterien herangeführt, die die sogenannten „Sonstigen Leistungen“ beschreiben, also alles, was neben benoteten Klassenarbeiten als Leistung erbracht wird.
Was wir bei deiner Deutschnote bedenken:
Was wir bei deiner Mathematiknote bedenken:
Was wir bei deiner Sachunterrichtsnote bedenken:
Was wir bei deiner Englischnote bedenken:
Was wir bei deiner Musiknote bedenken:
Was wir bei deiner Kunstnote bedenken:
Was wir bei deiner Sportnote bedenken:
Was wir bei deiner Religionsnote bedenken: